Wie Fotos wirken
„Wie wir sehen, wahrnehmen und denken“ von Brian Dilg ist eines der seltenen Bücher, die Substanz und Unterhaltungswert koppeln und zu einer verbesserten Fotopraxis führen können.
„Wie wir sehen, wahrnehmen und denken“ von Brian Dilg ist eines der seltenen Bücher, die Substanz und Unterhaltungswert koppeln und zu einer verbesserten Fotopraxis führen können.
Fast 50 Waldgebiete zeigt uns der Autor Kilian Schönberger in seinem Buch über Wälder in Deutschland. Es ist eine Reise durch das eigene Land mit wirklich schönen Fotos, die versuchen, einen typischen Blick in das […]
Dieses Buch von Gerhard Gottschalk unter Mitwirkung von Petra Ehrenreich ist unterhaltsam und informativ auf einem hohen Niveau und dabei richtig gut verständlich. Wissenschaft verständlich und interessant darzustellen ist hier gelungen.
Wieder einmal bringt der MIDAS-Verlag ein Buch in den deutschsprachigen Raum, das seinesgleichen sucht. „Legenden und ihre Kameras“ ist der Untertitel und es verspricht Bilder, die mehr zeigen. Und so ist es auch.
Das Buch greift mitten rein. Es ist erfrischend direkt und klar und zeigt, daß es immer konkret wird, wenn wir über „den“ Islam sprechen, den es so monolithisch nicht gibt.
Die besten Bücher sind fast immer dünn und klein und voller Essenz. Genau das ist hier der Fall. David Servan-Schreiber schreibt über seinen Kampf gegen den Krebs. Es ist ein Buch über sich und die […]
„Als Laszlo Moholy-Nagy 1937 die Verantwortung für das neugegründetet Bauhaus in Chicago übernahm, orientierte er seine Lehre an der erprobten Praxis am Bauhaus in Weimar und Dessau.“ So beginnt ein Grusswort in dem Buch New […]
„Die wunderbare Welt unserer Psyche“ lautet der Untertitel dieses Buches. Es ist ein Buch rund um den Gang zur Psychologin/Psychologen bzw. Therapeuten und dem Leben damit.
„Unter den Begriff Straßenfotografie fällt jedes Bild mit oder ohne Personen, das ohne Inszenierung im öffentlichen Raum gemacht wurde“. So definiert David Gibson Streetfotografie und will in seinem Buch „Straßenfotos der sog. Internetgeneration“ vorstellen. Das […]
„Die Historiker dürfen nämlich auf gar keinen Fall, wie das bislang zu oft geschehen ist, die Idee der Globalisierung mit Gleichmacherei verwechseln. Bei der Globalisierung gibt es zwei Etappen. Die erste besteht in der Kommunikation: […]
Wie sieht die Welt aus, wenn die Menschen unserer Zeit die Erde so ausbeuten wie ihre Mitmenschen? Edward Burtynsky ist einer der weniger Fotografen, die dies über viele Jahre und mit dem Einverständnis der Gestaltenden […]
„Das Buch vom Heimischwerden eines Palästinensers in Leipzig beginnt mit einem Selbstporträt… Ich hatte den deutlichen Eindruck, daß Mahmoud sein Bildermachen als eine Art Lebenshilfe betrieb.“ Diese Worte aus der Einführung von Helfried Strauss geben […]
1987 war der Krupp-Stahlarbeiterstreik in Duisburg-Rheinhausen. 2016 erscheint dazu ein Buch mit Fotografien von Michael Kerstgens. Das Buch ist wirklich gut und sehr authentisch.
„Aber wessen Dasein Arbeit heißt, dessen Ende ist immer Elend.“ Das schrieb Erich Grisar 1932 und wir dachten in der Bundesrepublik, daß wir diesen Zustand überwunden hätten. Doch dann kam die Sozialdemokratie und führte gemeinsam […]
Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Dieser Tag wird in vielen Ländern von Aktivitäten und Aktionen begleitet, um auf die besondere Situation und die Not von Millionen Menschen […]